Porsche Diesel Geschichte

Porsche Diesel Typen Übersicht



Porsche Diesel

Die Porsche Diesel GmbH übernahm ab 01.01.1956 die Allgaier Produktionswerke in Friedrichshafen. Die Gesellschaft war eine Tochter der Mannesmann AG, in der Porsche die Aufgaben der Entwicklung und Logo Porsche DieselKonstruktion übernahm. Da Allgaier in den Jahren vor dem Verkauf eng mit Porsche zusammengearbeitet hatte und Schlepper „Allgaier System Porsche“ baute, war die Übernahme problemlos möglich. Die Produktion wurde nahtlos fortgesetzt. Dabei sollte in den Typenbezeichnungen nach und nach das „A“ für Allgaier dem „P“ für Porsche weichen. In der Praxis dauerte es jedoch fast das ganze Jahr 1956, bis das zuverlässig der Fall war.

Porsche P111Die anfangs noch recht breite Palette unterschiedlicher Schlepper wurde nach und nach gestrafft. Bis 1959 war der Umbau der Fertigungsanlage auf eine moderne Großserienproduktion umgebaut, man konnte jetzt bis zu 20.000 Fahrzeuge jährlich produzieren. Anfang der sechziger Jahre erfolgte eine Umstellung auf vier Grundtypen, ausgehend von der Zylinderzahl. Beginnend mit dem Junior (Einzylinder), gefolgt vom Standard (Zweizylinder) über den Super (Dreizylinder) bis zum exklusiven Master (Vierzylinder).

Auch technisch wurde einiges getan. Nach einer Leistungserhöhung in allen Serien wurde nun der Leistungsbereich von 15 bis 50 PS abgedeckt. Die Getriebe wurden nicht mehr selbst hergestellt, sondern von Zulieferern wie Deutz, Getrag und ZF gekauft.

Porsche Standard Star 238Innerhalb dieser Grundtypen waren natürlich mehrere Varianten für unterschiedliche Einsatzzwecke und Geldbeutel vorhanden. So beim Junior z.B. eine kurze Version als normaler Schlepper, eine lange Version als Tragschlepper für den Zwischenachsanbau von Arbeitsgeräten, beide auch mit ölhydraulischer Kupplung als die Varianten KH und LH sowie eine vereinfachte Version als preiswerte Variante. Für beengte Verhältnisse gab es einen Schmalspurschlepper mit sehr guter Ausstattung. Bei den Schleppern Standard, Super und Master sah es ähnlich aus. Somit hatte sich zwar die Anzahl der Grundtypen verringert, jedoch mit ihren unterschiedlich Varianten konnte ein breiteres Spektrum als bisher abgedeckt werden.

Porsche Standard StarDie ersten Produktionsjahre waren ein großer Erfolg. Mit bis zu 12 Prozent Marktanteil konnte man sich zeitweise direkt hinter dem Marktführer Deutz platzieren. Die größeren Modelle Super und Master wurden mit speziellem Zubehör auch für den Einsatz in Kommunen und in der Industrie ausgestattet, um auch hier einen zusätzlichen Markt zu schaffen. Auch der Export mit teilweise mehr als einem Drittel der Produktion florierte.

Ab 1960 ging es jedoch langsam bergab. Porsche Diesel verlor den zweiten Platz in der Zulassungsstatistik, der Konkurrenzdruck in- und ausländischer Firmen wuchs ständig. So wurde 1962 die Produktion der MAN-Schlepper übernommen, um die Kapazitäten besser auszulasten. Aber nach zwei Jahren endete auch diese Zusammenarbeit.

Standard 218 MotorWie ehemals bei Allgaier erkannte man jetzt bei der Mannesmann AG, dass der Traktorenbau nicht in das Konzept des Konzerns passte. Der französische Traktorhersteller Renault hatte schon vorher Interesse am Vertriebsnetz der Porsche Diesel Vertriebsgesellschaft gezeigt und übernahm nun zusätzlich die erheblichen Lagerbestände. Die Restmontage und die Ersatzteilversorgung der über 50.000 verkauften Schlepper wurde ebenfalls über Renault abgewickelt. Die Werksanlagen in Friedrichshafen kaufte Daimler-Benz. 1964 wurde das Kapitel Porsche Diesel GmbH damit endgültig abgeschlossen.

 

Quelle:
http://www.fahrzeugseiten.de

Porsche Diesel Typenliste

 Alle Daten und Zahlen sind ausdrücklich ohne Gewähr! Die Beschreibungen und Listen sind aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und neu erstellt, sicherlich sind noch Fehler enthalten. Bitte nicht meckern, sondern mir mit Quellenangabe Korrekturen und Ergänzungen melden, ich werde dann gegebenenfalls eine Überarbeitung vornehmen.

Allgemeine Merkmale der Porsche Schlepper:

 Hersteller aller Motoren: Porsche Diesel
Alle Motoren mit Luftkühlung.
Alle Schlepper ausschließlich mit Hinterradantrieb, kein Modell mit Allradantrieb.

Insgesamt wurden von Anfang 1956 bis Juli 1963 ca. 120.000 Porsche Diesel Traktoren hergestellt.
 

 

Einzylinder

Modell

Baujahr
von   bis

ca.
Stück

Zyl.

ccm

PS

Drehzahl
U/min

Getriebe

Gänge
v / r

Besonderheiten

P111 K
P111 L

1956

1957

 

1

822

12

2200

Getrag

4 / 4

bis 6/1956 noch A111
K = kurzer Radstand
L = langer Radstand

Junior 108 K

1957

1960

 

1

822

14

2250

ZF A4

6 / 2

K = kurze Version

Junior 108 KH

1957

1960

2.800

1

822

14

2250

ZF A4

6 / 2

KH = kurze Version, Hubhydraulik

Junior 108 L

1957

1960

3.000

1

822

14

2250

ZF A4

6 / 2

L = lange Version (Tragschlepper)

Junior 108 LH

1957

1960

 

1

822

14

2250

ZF A4

6 / 2

L = lange Version, Hubhydraulik

Junior 108 V

1928

1960

14.000

1

822

14

2250

ZF A4

6 / 2

vereinfachte, preiswerte Version

Junior 108 4

1958

150

1

822

14

2250

Getrag

4 / 4

in Österreich als Austro-Junior vertrieben

Junior 109

1961

1963

2.500

1

875

15

2250

ZF A4

6 / 2

 

Zweizylinder

Modell

Baujahr
von   bis

ca.
Stück

Zyl.

ccm

PS

Drehzahl
U/min

Getriebe

Gänge
v / r

Besonderheiten

AP16

1956

 

 

2

1374

16

2000

Getrag

5 / 1

nur bis Mitte 1956 in Allgaier Farben, abgelöst vom AP18

AP18

1956

1958

 

2

1531

18

1950

Getrag / ZF

5 / 1

 

AP22 L

1956

1958

 

2

1531

22

2000

Getrag / ZF

5 / 1

L = langer Radstand

AP22 K

1956

1958

 

2

1531

22

2000

Getrag / ZF

5 / 1

K = kurzer Radstand

P122

1956

1957

5800

2

1644

22

2000

Getrag / ZF

5 / 1

ehem. Allgaier A122

Standard 208

1957

1958

7300

2

1644

25

2000

Getrag / ZF

5 / 1

mit Turbokupplung, Kriechgang

Standard 218 AP

1958

 

2

1644

20

2000

Getrag / ZF

5 / 1

ohne Hydrokupplung

22

2000

mit Hydrokupplung

Standard 218 H

1958

1960

7.500

2

1644

25

2000

Getrag / ZF

6 / 1

mit Hydrokupplung

Standard 218 V

1958

1961

4.050

2

1644

25

2000

Getrag / ZF

6 / 1

ohne Hydrokupplung

Standard T 217

1960

1962

6.800

2

1374

20

2300

Getrag

8 / 2

mit Hydrokupplung

Standard Star 219

1960

1963

6.700

2

1750

30

2300

Deutz

8 / 2

Version S mit Schnellgang

Standard Star 238

1961

1963

3.450

2

1629

26

2300

Deutz

8 / 2

 

Dreizylinder

Modell

Baujahr
von   bis

ca.
Stück

Zyl.

ccm

PS

Drehzahl
U/min

Getriebe

Gänge
v / r

Besonderheiten

P 133

1956

1957

2.200

3

2467

33

2000

Getrag / ZF

5 / 1

ehem. Allgaier A133

Super N 308

1957

1961

 

3

2467

38

2000

ZF

5 / 1

 

Super L 308

1958

1960

 

3

2467

38

2000

ZF

5 / 1

Doppelkupplung

Super B 308

1957

1961

 

3

2467

38

2000

ZF

5 / 1

für Baugewerbe und Kommunen

Super 309

1961

1963

 

3

2625

40

2000

ZF

5 / 1

 

Super B 309

1961

1963

380

3

2625

40

2000

5V+1R

5 / 1

für Baugewerbe und Kommunen

Super L 318

1960

1961

400

3

2467

40

2300

ZF

8 / 4

Ablösung des Super L 308

Super L 319

1960

1963

630

3

2625

40

2100

ZF

8 / 4

Ablösung des Super L 318

Super Export 329

1961

1963

3.600

3

2625

35

2300

Deutz

8 / 2

optional mit Schnellgang

Super 339

1962

1963

3450

3

2625

30

2100

Deutz

8 / 2

optional mit Schnellgang

Vierzylinder

Modell

Baujahr
von   bis

ca.
Stück

Zyl.

ccm

PS

Drehzahl
U/min

Getriebe

Gänge
v / r

Besonderheiten

P144

1956

1957

60

4

3288

44

2000

Getrag / ZF

5 / 1

ehem. Allgaier A144

Master 408

1958

1960

200

4

3288

50

2000

ZF

7 / 1

optional mit Schnellgang

Master 409

1962

1963

50

4

3500

50

2000

ZF

7 / 1

optional mit Schnellgang

Master 418

1960

800

4

3288

44

2000

ZF

8 / 4

Ablösung des Master 408

Master 419

1960

1963

 

4

3500

50

2100

ZF

8 / 4

Ablösung des Master 418

Master N 429

1961

1963

 

4

3500

50

2000

Getrag / ZF

5 / 1

preiswertere Ausführung des 419

Master V 429

1961

1963

 

4

3500

50

2000

Getrag / ZF

5 / 1

Muschelkotflügel für Export


Schmalspur-Traktoren und Plantagenschlepper:

Motoren und Typbezeichnungen wie Normalspur, zusätzliches "S" für Schmalspur.
 

Modell

Baujahr
von   bis

ca.
Stück

Zyl.

ccm

PS

Drehzahl
U/min

Getriebe

Gänge
v / r

Besonderheiten

AP22 S

1956

1957

 

2

1531

22

2000

Getrag / ZF

5 / 1

 

P111 (S?)

?

1957

?

1

822

12

2200

Getrag

4 / 4

Anmerkung siehe unten *)

Junior 108 S

1957

1961

400

1

822

14

2250

ZF A4

6 / 2

 

Junior 109 S

1961

1963

50-100

1

875

15

2250

ZF A4

6 / 2

 

Standard 218 AP S

1956

1958

 

2

1531

22

2000

Getrag / ZF

5 / 1

 

Standard 218 S

1958

1963

 

2

1644

25

1950

Getrag / ZF

5 / 1

 

Standard Star 219 S

1960

1963

 

2

1750

30

2300

Deutz

8 / 2

Anmerkung siehe unten *)

Super 308 S

1958

1963

 

3

2467

38

2000

ZF

5 / 1

 

Super 309 S

1961

1963

 

3

2625

40

2000

ZF

5 / 1

 

*) Der P111 und der Standard Star S219 werden als Schmalspurschlepper nirgendwo in der mir vorliegenden Literatur erwähnt. Die Motor - und Getriebedaten sind den entsprechenden Normalspur-Modellen entnommen.


Quelle:   http://www.fahrzeugseiten.de